Das Projekt

Das E + AGRISMART-Projekt ist das Ergebnis einer strategischen Partnerschaft von 6 europäischen Ländern, das darauf abzielt, das Berufsbildungs- und WBL-Angebot an bestehende und aufkommende berufliche Bedürfnisse anzupassen und die klimafreundlichen und digitalen Fähigkeiten von Arbeitnehmern in der Landwirtschaft zu stärken.

Über das Projekt

Die EU hat der Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft, die auch als „klimaintelligente“ Landwirtschaft bezeichnet wird, Priorität eingeräumt und ist entsprechende internationale Verpflichtungen eingegangen. Digitale Technologien sind von zentraler Bedeutung für die Entwicklung eines intelligenteren, ressourceneffizienteren und wettbewerbsfähigeren Agrarsektors. Die digitale Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten in Europa, die diesem Ziel entgegensteht, besteht trotz der Bemühungen der EU und verschiedener Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Kompetenzen in ländlichen Gebieten nach wie vor. Ferner sei darauf hingewiesen, dass sich die überwiegende Mehrheit der Betriebsleiter in der EU in Bezug auf die Aus- und Weiterbildung ausschließlich auf praktische Erfahrungen stützt; Work-Based Learning (WBL) ist daher von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung klimafreundlicher und digitaler Kompetenzen in diesem Sektor.Im Gegenzug müssen Berufsbildungsprogramme und WBL-Programme ihre Angebote und ihr Kompetenzportfolio aktualisieren, um den klimafreundlichen und digitalen Qualifikationsbedarf der Lernenden besser zu decken und Schulungsmöglichkeiten für die Qualifizierung bestehender Arbeitnehmer auf der Grundlage dieser Kompetenzen zu entwickeln. Die Ergebnisse des AGRISMART-Projekts werden einige Instrumente sein, um auf diese Herausforderung zu reagieren.

Die Herausforderung

Bei den Bemühungen um die Entwicklung der digitalen Kompetenzen der Arbeitnehmer und die Verbesserung der Nachhaltigkeit des Sektors muss berücksichtigt werden, dass die Landwirtschaft über eine sehr starke Komponente der praktischen Erfahrung verfügt. Dementsprechend ist Work-Based Learning (WBL) unerlässlich, um dieses Ziel zu erreichen. Die bestehenden Ausbildungsangebote auf postsekundärer und beruflicher Ebene legen jedoch wenig bis gar keinen Schwerpunkt auf diese Dimensionen, wie die aktuellen Lehrpläne, die von Berufsbildungsanbietern in den meisten EU-Ländern angeboten werden, zeigen. Es besteht daher ein zunehmender Bedarf, WBL besser an bestehende und aufkommende Anforderungen und Realitäten am Arbeitsplatz anzupassen, insbesondere im Hinblick auf ökologisch nachhaltige und digitale Praktiken und Anwendungen. WBL-Systeme müssen ihre Angebote und ihr Kompetenzportfolio aktualisieren, um den klimafreundlichen und digitalen Schulungsbedarf der Lernenden besser zu decken und Schulungsmöglichkeiten für die Qualifizierung bestehender Arbeitnehmer auf der Grundlage dieser Kompetenzen zu entwickeln.

Ziele

Hauptziel des Projekts ist es, das Berufsbildungs- und WBL-Angebot an bestehende und sich abzeichnende berufliche Bedürfnisse anzupassen. Das AGRISMART-Projekt zielt auch darauf ab, die klimafreundlichen und digitalen Kompetenzen von Arbeitnehmern in der Landwirtschaft zu stärken. Es wird erwartet, dass AGRISMART auch Dritten auf internationaler Ebene die Möglichkeit bietet, zu ermitteln, welche Aspekte des Projekts erhebliche Vorteile bringen würden, wenn sie diese in ihren eigenen Tätigkeitsrahmen übertragen würden.

Die Partner

Die Partnerschaft umfasst 6 Organisationen aus 6 EU-Ländern (IT, GR, BEL, PL, SK, GER), aus der Welt der Forschung und landwirtschaftlichen Ausbildung. Der federführende Partner, UNIMI, beherbergt eine der stärksten Fakultäten der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften. DEULA-Nienburg, ARID und AGROINSTITUT sind führende Berufsbildungsanbieter in der Landwirtschaft mit umfangreicher Erfahrung in der Entwicklung von Ausbildungsprogrammen und WBL-Aktivitäten. EXELIA und INNOVELA sind Experten für Forschung und Entwicklung und die Bereitstellung innovativer Lernmethoden.

Ziele

Das AGRISMART-Projekt zielt darauf ab, das Berufsbildungs- und WBL-Angebot an bestehende und aufkommende berufliche Bedürfnisse anzupassen und die klimafreundlichen und digitalen Kompetenzen von Arbeitnehmern in der Landwirtschaft zu stärken. Das Projekt wird insbesondere:

  • Entwerfen eines Lehrplans für klimafreundliche und digitale Praktiken, der auf aktuelle und zukünftige berufliche Bedürfnisse eingeht.
  • Einführung verschiedener Ausbildungsmethoden und innovativer pädagogischer Open-Access-Ressourcen, die auf sektorale Besonderheiten zugeschnitten sind, um die Bereitstellung von Berufsbildung und WBL zu unterstützen.
  • Erhöhung der Kapazitäten und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und sektoralen Interessensträgern, um die Integration der Entwicklung klimaintelligenter und digitaler Kompetenzen in Schulungsangeboten und Regionalpolitiken zu fördern und so landwirtschaftliche Gemeinschaften zu erreichen.

Ergebnisse

  • Eine Reihe von Lernergebnissen (gruppiert in Lerneinheiten) für die Entwicklung klimafreundlicher und digitaler landwirtschaftlicher Kompetenzen.
  • Ein modularer Kurs für Berufsbildungsangebot und OERs.
  • Ein VOOC, das den AgriSmart-Kurs in seiner Online-Form umfasst.
  • Ein Mentoren-Toolkit für die Integration der AgriSmart-Lernergebnisse in der Landwirtschaft WBL.
  • Ein Positionspapier zur Integration des Projekts führt zu Berufsbildungsangeboten und Regionalpolitiken.
  • Eine Reihe von Ressourcen für die Förderung und Durchführung von Schulungen zu klimafreundlichen und digitalen Kompetenzen in landwirtschaftlichen Gemeinschaften.
  • Eine Unterstützungserklärung zur Gültigkeit der entwickelten Lernergebnisse.
  • 6 nationale Informationstage (einer in jedem Partnerschaftsland), um die Projektergebnisse zu fördern und eine offene Diskussion über den Bedarf an sektoraler Kompetenzentwicklung und Möglichkeiten zu deren Bewältigung anzustoßen.

AgriSmart Broschüre

Unser Projekt auf einen Blick. Laden Sie hier die Broschüre in Ihrer Sprache herunter:

AgriSmart Poster

Unser Projekt auf einen Blick. Laden Sie hier das Poster in Ihrer Sprache herunter: